Zwetschgen Marmelade: Hausgemachter Genuss im Glas

Wenn der Spätsommer Einzug hält und die Zwetschgen in voller Pracht reifen, stellt sich für viele die Frage: Wohin mit der reichen Ernte? Frisch genießen ist herrlich – aber auf Dauer fehlt oft die Abwechslung. Genau hier kommt eine köstliche Lösung ins Spiel: selbstgemachte Zwetschgen Marmelade. Sie ist nicht nur schnell gemacht, sondern bringt den vollen Geschmack des Spätsommers direkt aufs Frühstücksbrot – Tag für Tag.

Fruchtiger Genuss mit wenig Aufwand

Viele denken beim Marmeladekochen an Stunden in der Küche und komplizierte Rezepte. Doch das Gegenteil ist der Fall: Mit wenigen Zutaten und ein bisschen Liebe zauberst du in kurzer Zeit deine eigene, fruchtige Marmelade. Und das Beste daran? Du weißt genau, was drin ist – keine Konservierungsstoffe, keine künstlichen Aromen.

Warum Zwetschgen Marmelade?

Zwetschgen – auch als Pflaumen bekannt – zeichnen sich durch ihr intensives Aroma und ihre natürliche Süße aus. In Marmelade verwandelt, entwickeln sie ein besonders vollmundiges Aroma mit leichter Säure – perfekt für alle, die es fruchtig, aber nicht zu süß mögen.

Das Rezept: Zwetschgen Marmelade mit besonderer Note

Zutaten für ca. 5 Gläser à 200 ml:

  • 1 kg Zwetschgen (entsteint und halbiert)

  • 1 Packung Gelierzucker 2:1

  • 9 g Puddingpulver, Mandelgeschmack

  • 1 TL Zitronensäure

  • 20 ml Amaretto

Zubereitung in wenigen Schritten:

  1. Zwetschgen vorbereiten: Die Früchte entsteinen, halbieren und mit dem Gelierzucker in einen großen Topf geben.

  2. Aufkochen: Unter ständigem Rühren auf höchster Stufe erhitzen. Nach wenigen Minuten bildet sich ausreichend Flüssigkeit.

  3. Pürieren & Passieren: Topf vom Herd nehmen, Zwetschgen pürieren und durch ein grobes Sieb streichen – so werden Schalenreste entfernt.

  4. Verfeinern: Die Fruchtmasse erneut aufkochen, Puddingpulver, Zitronensäure und Amaretto einrühren.

  5. Kochen & Gelierprobe: Nochmals 3–5 Minuten unter Rühren kochen, dann mit der Gelierprobe prüfen, ob die Konsistenz passt.

  6. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in saubere, abgekochte Gläser füllen und fest verschließen.

Tipp: Rezept-Optimierung für das nächste Mal

Die erste Charge war lecker – aber da geht noch mehr! Beim nächsten Mal darf der Mandelgeschmack intensiver sein. Deshalb: Statt Puddingpulver lieber mit Mandel-Aroma und mehr Amaretto arbeiten. Außerdem: Für eine weniger süße Variante eignet sich Gelierzucker 3:1 hervorragend.

Fazit: Hausgemacht schmeckt einfach besser

Zwetschgen Marmelade ist der perfekte Begleiter für Frühstück, Joghurt oder zum Verfeinern von Desserts. Mit wenigen Handgriffen entsteht ein Produkt, das nicht nur schmeckt, sondern auch ein Stück Heimat und Erinnerung ins Glas bringt. Wer einmal damit angefangen hat, wird schnell feststellen: Das war bestimmt nicht das letzte Mal.

Jetzt ausprobieren, Marmeladengläser bereithalten – und den Sommer haltbar machen!

Weitere Beiträge
  • 5 überraschende Einsatzmöglichkeiten für Essig im Haushalt
    5 überraschende Einsatzmöglichkeiten für Essig im Haushalt
    Klar, jeder kennt Essig als günstigen Entkalker. Aber wusstet ihr, dass in dem unscheinbaren Küchenhelfer noch viel mehr steckt? Essig ist ein echter ...
    Mehr lesen
  • Waschsoda: Die Geheimwaffe im Haushalt
    Waschsoda: Die Geheimwaffe im Haushalt
    Wer denkt, Waschsoda sei nur zum Wäschewaschen gut, verpasst eine echte Putz-Revolution. Denn dieses altbewährte Hausmittel ist nicht nur unschlagbar ...
    Mehr lesen
  • Glycerin für die Haarpflege
    Glycerin für die Haarpflege
    Trockenes, sprödes Haar? Juckende Kopfhaut? Frizz ohne Ende? Dann könnte die Lösung viel einfacher – und natürlicher – sein, als du denkst. Glycerin, ...
    Mehr lesen
  • Rost verstehen und loswerden
    Rost verstehen und loswerden
    Ob Gartentor, Fahrrad oder Werkzeug – sobald sich Rost zeigt, beginnt ein langsamer, aber unaufhaltsamer Prozess der Zerstörung. Doch was genau ist Ro...
    Mehr lesen
  • Wasserstoffperoxid ohne Stabilisatoren – Mythos oder Wahrheit?
    Wasserstoffperoxid ohne Stabilisatoren – Mythos oder Wahrheit?
    „Ohne Stabilisatoren“ – diese Aussage klingt nach Reinheit und Natürlichkeit. Doch was steckt wirklich dahinter, wenn es um Wasserstoffperoxid geht? I...
    Mehr lesen
  • Essig im Bad: Die natürliche Lösung gegen Kalk & Co.
    Essig im Bad: Die natürliche Lösung gegen Kalk & Co.
    Wer sein Bad hygienisch sauber halten möchte und dabei Umwelt und Geldbeutel schonen will, braucht keine chemischen Reiniger aus dem Supermarkt. Ein a...
    Mehr lesen
  • Natürlich glänzendes Haar mit saurer Rinse
    Natürlich glänzendes Haar mit saurer Rinse
    Plattes, schwer kämmbares Haar und ein Badezimmer voller Plastikflaschen? Es geht auch anders. Wer seinem Haar auf natürliche Weise zu neuem Glanz ver...
    Mehr lesen
  • Poolpflege ohne Chlor: Gesunder Badespaß für die ganze Familie
    Poolpflege ohne Chlor: Gesunder Badespaß für die ganze Familie
    Sommer, Sonne, Badespaß – doch was, wenn der Pool nach Chemie riecht, die Haut spannt und die Augen brennen? Viele Poolbesitzer fragen sich: Geht Pool...
    Mehr lesen
  • Weiche Haut durch Meersalz-Peeling
    Weiche Haut durch Meersalz-Peeling
    Trockene, spannende Haut, unschöne Schüppchen und ein unangenehmes Gefühl nach dem Duschen? Viele kennen dieses Problem. Dabei ist der Wunsch nach wei...
    Mehr lesen
  • Eingebranntes mit Natron entfernen – funktioniert das wirklich?
    Eingebranntes mit Natron entfernen – funktioniert das wirklich?
    Ein Moment der Ablenkung reicht: Der Topf steht zu lange auf dem Herd, das Essen brennt an – und der Albtraum beginnt. Was bleibt, sind festgebackene ...
    Mehr lesen
  • Umweltfreundlich putzen mit Essig: Natürlich sauber in der Küche
    Umweltfreundlich putzen mit Essig: Natürlich sauber in der Küche
    Wer in der Küche auf Reinheit, Nachhaltigkeit und Gesundheit setzt, kommt an einem Hausmittel kaum vorbei: Essig. Das Naturprodukt ist nicht nur koste...
    Mehr lesen
  • Rostumwandler im Test: So wird aus Rost eine Schutzschicht
    Rostumwandler im Test: So wird aus Rost eine Schutzschicht
    Rost – für viele ein Ärgernis, das den Charme alter Metallobjekte zerstört. Doch statt den Rost mühsam zu entfernen, kannst du ihn einfach umwandeln. ...
    Mehr lesen

Disclaimer

Wir danken dem Blogazin Andrina.de fü die vielen interessanten Beiträge und Rechnerchen die wir hier veröffentlichen dürfen.  Die Quelle aller Beiträge, sowie das Urheberrecht liegt ausschliesslich bei Andrina.de.

Die Beiträge sind insbesondere keine zugesicherten Produkteigenschaften der Produkte von purux.

Dem Nutzer werden die Seiten soweit gesetzlich zulässig, ohne jegliche (ausdrückliche oder konkludente) Garantie, Zusage oder Haftung zur Verfügung gestellt.

Ausser im Falle vorsätzlicher Schädigung, haftet die Schwarzmann GmbH nicht für Schäden, die durch oder in Folge entstanden sind. In jedem Falle ist die Schwarzmann GmbH jedoch nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website aufgetreten sind. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.