
Nachhaltige Geschenkidee: Geschenkverpackung selbst nähen
Du möchtest deine Weihnachtsgeschenke mit mehr Liebe und weniger Müll verpacken? Dann ist diese DIY-Idee genau das Richtige für dich. Sie ist nachhaltig, unkompliziert und macht sogar richtig Spaß!
Warum Geschenkverpackungen selbst nähen?
Jedes Jahr landen Unmengen an Geschenkpapier direkt im Müll. Das muss nicht sein! Denn es geht auch anders – nämlich nachhaltiger, individueller und vor allem schöner. Wenn du deine Geschenkverpackung selbst nähst, setzt du ein Zeichen: Für mehr Achtsamkeit, weniger Wegwerfprodukte und ganz viel Herz beim Schenken.
Darüber hinaus kannst du die hübschen Säckchen jedes Jahr aufs Neue verwenden – oder sie einfach weiterverschenken. So entsteht ein liebevoller Kreislauf, der Freude bereitet und die Umwelt schont.
Damit du direkt loslegen kannst, brauchst du nur wenige Materialien. Viele davon hast du bestimmt schon zu Hause. Falls nicht, lassen sie sich leicht besorgen.
Was du brauchst:
-
Stoff (z. B. Baumwolle oder upgecycelte Bettwäsche)
-
Lineal
-
Schere
-
Nähmaschine oder Nadel & Faden
-
Kordel, Satinband oder Paketschnur
-
Sicherheitsnadel oder Stopfnadel
Tipp: Verwende am besten Stoffreste oder Materialien, die du sowieso nicht mehr brauchst. So wird dein Projekt noch nachhaltiger.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Geschenkbeutel nähen
1. Stoff auswählen und zuschneiden
Zunächst überlegst du dir, welche Größe dein Geschenkbeutel haben soll. Für kleinere Geschenke eignet sich ein Stoffmaß von etwa 16 x 45 cm. Danach schneidest du den Stoff entsprechend zu.
Tipp: Je neutraler der Stoff, desto vielseitiger ist dein Beutel auch außerhalb der Weihnachtszeit einsetzbar.
2. Längsseiten versäubern
Anschließend legst du den Stoff mit der linken (also der „nicht so schönen“) Seite nach oben vor dich. Jetzt schlägst du die langen Seiten etwa 1 cm nach innen um. Steck sie mit Stecknadeln fest und nähe sie entlang dieser Kante ab. So bleibt der Stoff stabil und franst nicht aus.
3. Tunnelnähte vorbereiten
Danach widmest du dich den kurzen Seiten. Diese schlägst du rund 3 cm nach innen ein. Auch hier nähst du entlang der Kante. Wichtig: Durch diesen Umschlag entsteht ein Tunnel, durch den später das Band gezogen wird. Daher bitte nicht komplett zunähen!
4. Stoff falten & zusammennähen
Jetzt faltest du den Stoff einmal in der Mitte – mit der rechten (schönen) Seite nach innen. Dein Beutel nimmt bereits Form an! Als Nächstes nähst du die beiden Längsseiten zusammen. Achte jedoch unbedingt darauf, den Tunnelbereich oben offen zu lassen – sonst kannst du das Band später nicht einfädeln.
5. Wenden & Band einziehen
Im Anschluss wendest du den Beutel auf die rechte Seite. Jetzt ist dein Geschenkbeutel fast fertig! Um ihn verschließen zu können, brauchst du nur noch ein Band durch den Tunnel zu ziehen. Das funktioniert ganz leicht mit einer Sicherheits- oder Stopfnadel.
Tipp: Zieh das Band durch beide Seiten des Tunnels – so lässt sich der Beutel mit einer einfachen Schleife sicher verschließen.
6. Fertig & bereit zum Befüllen
Dein Säckchen ist nun einsatzbereit! Du kannst es befüllen, mit einer hübschen Schleife versehen und auf Wunsch noch mit einem Anhänger verzieren. Vielleicht möchtest du es sogar mit einem kleinen Zweig oder selbstgemachten Etikett schmücken? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Warum du diese DIY-Idee ausprobieren solltest:
-
Nachhaltig: Kein Müll, kein Wegwerfpapier
-
Einzigartig: Jedes Säckchen ist ein Unikat
-
Vielseitig: Auch für Geburtstage, Ostern oder kleine Mitbringsel geeignet
-
Einfach: Auch ohne Nähmaschine möglich
-
Schnell: In ca. 15 Minuten genäht
Extra-Tipp:
Verziere die Säckchen mit Stoffresten, Knöpfen oder kleinen Anhängern – so wird jedes Geschenk noch individueller.
Fazit:
Selbstgenähte Geschenkverpackungen sind eine einfache Möglichkeit, Schenken nachhaltiger und liebevoller zu gestalten. Sie zeigen: Ich habe mir Gedanken gemacht. Und das ist doch das schönste Geschenk überhaupt, oder?
Ihr möchtet keinen Tipp mehr verpassen? Dann meldet euch doch für die Briefe von Andrina.de an. Damit erhaltet ihr einmal im Monat einen virtuellen Brief von uns.

Disclaimer
Wir danken dem Blogazin Andrina.de fü die vielen interessanten Beiträge und Rechnerchen die wir hier veröffentlichen dürfen. Die Quelle aller Beiträge, sowie das Urheberrecht liegt ausschliesslich bei Andrina.de.
Die Beiträge sind insbesondere keine zugesicherten Produkteigenschaften der Produkte von purux.
Dem Nutzer werden die Seiten soweit gesetzlich zulässig, ohne jegliche (ausdrückliche oder konkludente) Garantie, Zusage oder Haftung zur Verfügung gestellt.
Ausser im Falle vorsätzlicher Schädigung, haftet die Schwarzmann GmbH nicht für Schäden, die durch oder in Folge entstanden sind. In jedem Falle ist die Schwarzmann GmbH jedoch nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website aufgetreten sind.
Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.
Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.